Wenn wir sehen was uns jetzt begegnet und dies als Chance wahrnehmen, gewinnen wir innere Stärke.
Belinda Strazzer
Als Eltern verlieren Sie Autorität und Präsenz, die Kinder übernehmen das Zepter. Aggressionen, Konflikte, Eskalation, Gewalt werden Teil des Familienalltags. Stress, Zweifel, Unsicherheit und Schuldgefühle sind das Resultat.
Hier finden Sie erste Tipps und Möglichkeiten, wie Sie unmittelbar auf die aktuelle Situation reagieren und selber aktiv werden können.
Ein Blick von aussen ist immer hilfreich. Ich begleite Sie gerne auf Ihrem Weg. Mögliche Methoden, die Ihnen weiterhelfen können sein:
Coaching | Energiearbeit | wingwave
Sie treffen die Wahl.
Auf dieser Seite finden Sie Themen die mit Familiensituationen verbunden sind und erste Lösungsansätze!
Beschäftigt Sie eines dieser Themen oder ein anderes in diesem Bereich?
Dann rufen Sie mich an und schildern Sie mir ihre persönliche Situation.
Sie haben das Gefühl, Ihre Kleinen entwickeln sich zu Tyrannen und Geduld alleine hilft nicht weiter?
Oft werden kleine Kinder zu kleinen Monstern, wenn ihre Bedürfnisse nicht erkannt oder erfüllt sind.
Fragen Sie sich: Was sind denn die Bedürfnisse meiner Kinder und was sind meine?
Dies kann Sie zu ersten Lösungen führen.
Kinder hören nur, was sie hören wollen.
Stimmt nicht ganz, denn oft verstehen sie den Kontext nicht oder Sie stehen nicht im Sender-Empfänger-Feld der Kinder.
Wenn das Kind Sie hören soll, dann treten Sie in sein Sichtfeld und nehmen Sie direkten Kontakt auf.
Das Bettnässen ist ein klares Zeichen von Ängsten und Stress.
Dabei sind die Ängste der Kinder oft nicht direkt ersichtlich.
Blockaden lösen und Harmonisierung ist hier sehr wichtig. Ein Energie Coaching kann hier weiterhelfen.
Weint und schreit Ihr Kind viel ohne ersichtlichen Grund?
Häufig steckt die Angst vor dem Alleingelassen werden dahinter. Diese kann bereits ausgelöst werden, wenn die Mutter nicht mehr im Sichtfeld des Kindes ist.
Geben Sie Ihren Kindern Sicherheit.
Kleine Kinder, die sich aggressiv oder asozial verhalten, fordern sehr viel Aufmerksamkeit.
Oft haben sie unerfüllte Bedürfnisse oder sie kennen ihre Grenzen nicht.
Seien Sie stark. Setzen Sie mit Stärke und Klarheit Grenzen, die Sie ohne Ausübung von Macht durchsetzen.
Ihr Teenager macht was er will.
Dies sind klare pubertäre Themen, jedoch müssen Sie sich dennoch nicht alles gefallen lassen.
Vereinbaren Sie klare Regeln und setzen Sie diese um.
Schreiben Sie die Regeln auf und hängen Sie sie dort hin, wo Ihr Teenager sie sehen kann. Vielleicht legen Sie sie in den Süssigkeitenschrank?
Sie fühlen sich bereits ausgebrannt und überfordert von Ihrem Alltag?
Reden Sie mit einer vertrauten Person in Ihrem Umfeld.
Gehen Sie an die frische Luft und atmen Sie ruhig und fliessend.
Sie finden nachts keine Ruhe und das Kopfkino lässt sich nicht abschalten. Die Übermüdung sorgt tagsüber für noch mehr Anspannung.
Treten Sie Kürzer!
Reduzieren Sie Ihren Anspruch an das eigene Tun.
Nichts geht mehr, alles ist zuviel: Spätestens jetzt müssen Sie handeln und einen Weg aus der Krise finden.
Haben Sie Mut und stehen Sie für Ihre Bedürfnisse nach Ruhe und Erholung ein. Holen Sie sich Hilfe oder Unterstützung! Sie sind es wert!
Sie finden keine Ruhe und Erholung mehr.
Erlauben Sie sich eine Pause. Gehen in die Natur und atmen Sie ruhig und tief ein. Das kann helfen, Ihr inneres Zentrum wieder zu finden und ins Gleichgewicht zu kommen.
Wo ist ihr Platz in der Familie?
Als Familienmitglied erfüllen Sie viele Rollen. Manchmal verliert man sich dabei selber.
Machen Sie sich gezielt Gedanken über Ihre verschiedenen Rollen in der Familie.
Schreiben Sie die Rollen auf und hinterfragen Sie den Nutzen und die Einsatzgebiete dieser.
Das erlaubt Ihnen, Ihren Beitrag in den einzelnen Rollen zu analysieren und vielleicht einiges zu optimieren.
Umgang mit herausfordernden Situationen innerhalb des Familiengefüges.
Suchen Sie aktiv Unterstützung. Lassen Sie sich helfen und bauen Sie ein Netzwerk an möglichen Helfern auf. Das ist eine Stärke keine Schwäche!
Mögliche Unterstützer:
Nachbarn, Grosseltern, Onkel, Lehrer, Freunde…
Wenn es eskaliert und Streitigkeiten die Überhand nehmen.
Seien Sie mutig! Stehen Sie für Ihre Bedürfnisse ein und sprechen Sie mit Ihrer Familie über die Herausforderungen.
Wählen Sie dafür einen ruhigen und entspannten Familienmoment.
Als Familienmitglied haben Sie verschiedene Rollen und somit verschiedene Formen von Präsenz.
Welche Präsenz ist Ihnen in der jeweiligen Rolle wichtig?
Gerade beim Zuhören sollten Sie präsent sein. Achten Sie auf Ihr agieren in den verschiedenen Rollen – dies ermöglicht ein gelingendes Miteinander.
In der Familie gibt es verschiedene Arten von Beziehung.
Leben Sie mit allen Familienmitgliedern die gleiche Beziehung?
Machen Sie sich Gedanken, wo und wie Sie Ihre Beziehung mit den einzelnen Familienmitgliedern leben. Es ist sehr wichtig, das z.B. die Paarbeziehung anders gelebt wird als die Beziehung zu den Kindern.
Erlauben Sich sich, Ihre Rolle anzupassen und flexibel zu sein.
Sie verlieren an ihrem Wirkungsort an Autorität und Präsenz.
Dies sind die ersten klaren Zeichen das es am eskalieren ist.
Steigen Sie aus dieser Situation aus. Gehen Sie in ihre Stärke und NICHT in die Macht.
Ein Coaching unterstützt Sie hier gezielt um ihre Stärke zu finden und auch umzusetzen.
Manchmal entwickeln sich Beziehungen in der Familie in eine Richtung, in der sich keiner der Beteiligten mehr wohl fühlt.
Bevor ein eskalierendes und überbordendes Familienburnout entsteht, löschen Sie das Zündholz.
Holen Sie sich Hilfe von ihrem Netzwerk oder lassen Sie sich Unterstützen bei einem Coaching.
Wenn alle stricke reisen und nichts mehr geht.
Nehmen Sie sich eine Auszeit und fühlen Sie in sich hinein.
Was sind ihre persönliche Bedürfnisse. Schreiben Sie sie auf. Es kann sein, dass sie bereits erste Ideen bekommen wie es weiter gehen kann.
Geforderte Alltagssituationen können Stress auslösen.
Machen Sie eine Liste was Sie stresst und schreiben Sie zu jedem einzelnen Stress den Sie finden auf was Sie positives machen können.
Herausfordernde Familiengeschichten schlagen auf die Gesundheit.
Ständiger Stress macht Sie Krank.
Psychische und physische Symptome sind sollten nicht ignoriert werden.
Hier unterstützt Sie ein Energiecoaching um wieder in ihre Balance zu kommen.